SMG im Schnee 2020
In diesem Jahr fand erneut die Skifahrt des SMGs statt. 46 Schülerinnen und Schüler fieberten auf der neunstündigen Busfahrt der Sonne und den Bergen Südtirols entgegen. Reichlich Schnee gepaart mit besten Pistenverhältnissen bescherte besonders den Anfängern einen gelungenen Start in den Wintersport. Die zwei darauffolgenden Tage waren durch Neuschnee und starken Wind geprägt. Die Profis und Fortgeschrittenen konnten ihr Können bei unterschiedlicher Sicht und wechselnden Schneeverhältnissen unter Beweis stellen. Aber gerade die Anfänger nutzten diese Verhältnisse um ihre Bewegungserfahrung im alpinen Schneesport zu erweitern. Die Neuschneeauflage sorgte dafür, dass die Könner durch Tiefschneeerfahrungen auf ihre Kosten und gleichzeitig an ihre Grenzen kamen. Bei herrlichem Sonnenschein brach die gesamte Gruppe am letzten Skitag Richtung Gitsch, dem höchsten Punkt des Skigebiets, auf. Die meisten der Anfänger meisterten somit auch die anspruchsvolle Abfahrt des Gitsches, über die Waldabfahrt hinunter bis schließlich ins Tal.
Wie in jeder Wintersportfahrt gab es auch dieses Jahr das sogenannte „Deppenhuhn“, das man sich durch besonders ungeschicktes Verhalten auf und neben der Piste verdienen konnte. Die von den Schülerinnen und Schülern am Abend vorgetragenen Anekdoten sorgten für beste Unterhaltung.
Schlussendlich war es auch dieses Jahr wieder eine schöne und gelungene Sportfahrt mit alpinem Schwerpunkt, in der nicht nur neue Bewegungserfahrungen gesammelt wurden, sondern zugleich auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden konnte. Unabhängig von Klasse und Jahrgangstufe wuchs die Gruppe im Laufe der Woche zu einer Einheit zusammen.
Danken möchten wir Schülerinnen und Schüler der Pension „Wieserhof“ für das besonders leckere Essen und die freundliche Bewirtung. Besonderer Dank gilt den Sport- und Skilehrern Frau Köster, Herr Meschak und Herr Schneider sowie den erfahrenen, externen Skilehrern Elmar und Stephan.
Stephan ermöglichte zudem mit zahlreichen, unterhaltsamen und lehrreichen Videoanalysen Feedback und einen tiefgehenden Einblick in die individuellen Fähigkeiten.
Darüber hinaus möchten wir uns bei Herrn Weber bedanken, der sich neben zahlreichen Foto- und Videoaufnahmen insbesondere um das Wohlergehen der angeschlagenen Schülerinnen und Schüler kümmerte.
Im Namen aller Teilnehmer: Sarah (8b) und Anna-Luna (7a)