Die Orientierungsstufe

Die Orientierungsstufe ist ein versetzungsfreier Zeitraum von zwei Jahren. Sie umfasst die Klassenstufen 5 und 6 und dient der Einführung in den gymnasialen Bildungsgang. Sie vermittelt erste Grundkenntnisse wissenschaftlicher Fakten, Problemstellungen und Methoden. Ein wichtiges Ziel der Orientierungsstufe ist es, die besonderen Fähigkeiten und Neigungen des Kindes zu beobachten und zu fördern, damit in enger Zusammenarbeit mit den Eltern eine zuverlässige Orientierung über die geeignete Schullaufbahn am Ende der Orientierungsstufe getroffen werden kann.

Die Unterrichtsfächer

Hauptfächer Nebenfächer
Deutsch Naturwissenschaften
Mathematik Erdkunde
Englisch (ab Klasse 5) Musik / Bläserklasse
Französisch oder Latein (ab Klasse 6) Religion / Ethik
  Sport
  Bildende Kunst
  Darstellendes Spiel

Die Sprachenfolge am SMG

1. Fremdsprache: Englisch ab Klasse 5 1. Fremdsprache Englisch ab Klasse 5
2. Fremdsprache: Französisch ab Klasse 6 2. Fremdsprache Latein ab Klasse 6
3. Fremdsprache (freiwillig): ab Klasse 9
Latein, wenn genügend Bedarf besteht
3. Fremdsprache (freiwillig): ab Klasse 9
Französisch, wenn genügend Bedarf
besteht

Die Stundentafel in Klasse 5 und 6

Fach Stunden in Klasse 5 Stunden in Klasse 6
Summe 30 30
Deutsch 5 4
Mathematik 4 4
1. Fremdsprache:Englisch 5 4
2. Fremdsprache:Französisch/ Latein   4
Naturwissenschaften 4 3
Erdkunde 2 1
Musik/ Bläserklasse 2 2
Religion/ Ethik 2 2
Sport 3 3
Bildende Kunst / Darstellendes Spiel 2 2
Klassenleiterstunde 1 1

Die Unterrichtszeiten am SMG

1. Stunde 7.45 Uhr – 8.30 Uhr
2. Stunde 8.35 Uhr – 9. 15 Uhr
3. Stunde 9.20 Uhr – 10.10 Uhr
Große Pause 10.10 Uhr – 10.30 Uhr
4. Stunde 10.30 Uhr – 11.15 Uhr
5. Stunde 11.20 Uhr – 12.05 Uhr
6. Stunde 12.05 Uhr – 12.50 Uhr

Die Rechtschreibförderung am Sankt-Matthias-Gymnasium

Seit dem Schuljahr 2015/16 findet am Sankt-Matthias-Gymnasium eine Rechtschreibförderung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 statt. Dazu stützen wir uns auf die „Münsteraner Rechtschreibanalyse“. Dies ist ein von der Universität Münster entwickeltes Analyseinstrument, um die Rechtschreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu überprüfen. Dabei wird die Rechtschreibleistung mittels eines Lückendiktats zu Beginn des Schuljahres abgefragt. Die Universität Münster wertet die Ergebnisse aus und spricht Empfehlungen hinsichtlich eines möglichen Förderbedarfs im Bereich der Rechtschreibung aus.

Sollte Förderbedarf bestehen, so können individualisierte Fördermaterialien bestellt werden, welche gezielt an den Förderschwerpunkten der jeweiligen Schülerin oder des jeweiligen Schülers ansetzen.

Die Förderung kann dann im privaten Rahmen oder im Rahmen der Rechtschreib-AG in der Schule stattfinden.

Insgesamt setzt die Förderung an einem sehr elementaren Punkt an, indem den Schülerinnen und Schülern zunächst durch Sprech- und Sehübungen ein Gespür für das richtige Schreiben vermittelt wird. Das Erlernen und die Vermittlung von Rechtschreibregeln sind weiterhin in den Rahmen des Deutschunterrichts eingebettet. In der Rechtschreibförderung werden diese Regeln wiederholt und angewendet. Damit den Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht keine Hürden im Weg stehen, leistet die Rechtschreibförderung die entsprechende Grundlagenarbeit.

Weitere Informationen zur Rechtschreibförderung erhalten Sie anhand eines Elternbriefes zu Beginn des Schuljahres.