Tierischer Besuch

29. Nov. 2022

Am Dienstag, den 15.11.2022 besuchte Patrick Meyer von der Reptilienauffangstation in Polch auf Einladung von Frau Braun den Biologieunterricht der Klassen 7a und 7c.

„Das ist doch der aus dem Fernsehen“, so erkannten einige Schülerinnen und Schüler den Experten direkt. Patrick Meyer, der weltweit als Experte für Exoten und insbesondere für Vogelspinnen gilt, erläuterte den sehr interessierten Schülerinnen und Schülern die Lebensweise und die Besonderheiten der Vogelspinnen sowie die Bedeutung der Reptilienauffangstation für Rheinland-Pfalz. Denn hier leben Tiere, die nicht mehr gewollt sind, aus Beschlagnahmungen stammen oder ausgesetzt wurden. „Tierheime und Behörden sind oft überfordert, haben die richtigen Haltungsgenehmigungen nicht und so landen viele Tiere bei uns; wir versorgen die Tiere allein durch Spenden“, erklärte Meyer den SchülerInnen. Durch den Klimawandel landen auch hier immer mehr Exoten, mit denen wir uns auch auseinandersetzen müssen. Durch Weihnachtsbaum-Importe, beispielsweise aus Bulgarien, würden auch kleine Skorpione als blinde Passagiere nach Deutschland gebracht, so der Fachkundige. Außerdem berichtete er, dass er für Labore bereits Vogelspinnen gemolken hat, da das Gift der Tiere für die Forschung und zur Herstellung von Medikamenten sehr wichtig ist.

Besonders spannend war die reale Begegnung mit einer Vogelspinne namens „Belli“. Auch einige SchülerInnen, die Vorbehalte oder sogar Angst vor Spinnentieren haben, trauten sich das Tier auf die Hand zu nehmen. „Jetzt könnt ihr die Hand nicht mehr zurückziehen, sonst reißt ihr der Spinne ein Bein aus“, damit verdeutlichte der Experte den SchülerInnen, dass sie Sorge tragen müssen für das Tier. Zudem hatte Herr Meyer auch andere interessante Tiere, die angeschaut und angefasst werden konnten, mitgebracht. So erlebten die SchülerInnen der 7a sogar die Geburt einer Kakerlake. „Wow, ich wusste gar nicht, dass Kakerlaken so interessant sind, das war krass“, so ein Schüler aus der Klasse 7a.

Dass wirbellose Tiere so interessant sind, kann man eben nur schwer mit dem Schulbuch verdeutlichen. Wir hoffen auf weitere spannende Besuche!

Weitere Beiträge

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Umweltbildungsparcours 2025

Am Mittwoch, den 18.06.2025 nahm die Jahrgangsstufe 6, begleitet von Frau V. Hoffmann, Frau Seibert und Frau Breuer, am Umweltbildungsparcours rund um das Weinfelder Maar teil. An mehreren abwechslungsreichen Stationen setzten sich die Klassen mit vielfältigen Themen...

Unvergessliche Tage in Hamburg

Früh morgens startete die Klassenfahrt der 9c, begleitet von Herrn Rama und Frau Litz. Bereits um 5 Uhr fuhr der Zug von Euskirchen über Köln nach Hamburg. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Horner Rennbahn stand am ersten Tag direkt eine besondere Stadtführung...

Archiv aller Beiträge