Ausstellungseröffnung „Was wir zum Leben brauchen“

8. Apr. 2023

„Was wir zum Leben brauchen“, so lautete das Motto der Projekttage des Netzwerks der Religionslehrer:innen in der Vulkaneifel, an denen auch das SMG mitgearbeitet hat.

Das Netzwerk der Religionslehrer:innen in der Vulkaneifel besteht seit 2018 und hat schon verschiedene Aktionen durchgeführt, z.B. „Tischlein deck Dich 2.0“ zu den Themen Erntedank, Gemüseanbau sowie fairer Handel und „Hoffnung teilen“ mit selbst gepackten Nikolaustüten für Schülerinnen und Schüler an der Ahr.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Projekte standen Gedanken zur Nachhaltigkeit, um unseren Planeten zu schützen und uns allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.

Die ebenfalls teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen der Grundschule an der Waldstraße und des Hubertus-Rader-Förderzentrums haben sich mit den Themen Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung durch Upcycling beschäftigt und interessante und kreative Ergebnisse vorgestellt.

Wir, die Lerngruppe Evangelische Religion der Klasse 9ab, haben uns schnell auf das Thema „Wasser“ als Lebenselixier geeinigt und es sowohl biblisch beleuchtet als auch ganz praktisch untersucht, wie viel direktes und indirektes Wasser wir verbrauchen und wie wir im Alltag sorgsamer mit dem lebensnotwendigen Trinkwasser umgehen sollten. Zur Veranschaulichung, wie unser Regenwasser zu sauberem und trinkbarem Grundwasser wird, haben wir die Filterfunktion unserer Erdschichten in einem Modell dargestellt. Mit unserem Thema sind wir hochaktuell, da die Frage nach ausreichend sauberem Trinkwasser angesichts der klimatischen Veränderungen auch bei uns immer drängender wird. Dazu haben wir auf aktuelle Informationen des Bundesumweltamtes, des Deutschen Wetterdienstes und des Weltwassertages am 22. März 2023 hingewiesen.

Alle Projekte sind in der Ausstellung im Foyer des Rathauses in Gerolstein vom 27. März bis zum 13. April zu sehen. Lasst Euch durch einen Besuch inspirieren!

Weitere Beiträge

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Umweltbildungsparcours 2025

Am Mittwoch, den 18.06.2025 nahm die Jahrgangsstufe 6, begleitet von Frau V. Hoffmann, Frau Seibert und Frau Breuer, am Umweltbildungsparcours rund um das Weinfelder Maar teil. An mehreren abwechslungsreichen Stationen setzten sich die Klassen mit vielfältigen Themen...

Unvergessliche Tage in Hamburg

Früh morgens startete die Klassenfahrt der 9c, begleitet von Herrn Rama und Frau Litz. Bereits um 5 Uhr fuhr der Zug von Euskirchen über Köln nach Hamburg. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Horner Rennbahn stand am ersten Tag direkt eine besondere Stadtführung...

Archiv aller Beiträge