Exkursion der Französischlerngruppen nach Luxemburg

20. Aug. 2025

À Luxemburg, on a fait un tour de la ville. Après une pause de midi, on a fait un rallye. Les Français s’appellent les habitants du Luxemburg ou les Luxembourgeois; la devise nationale est l’euro et les langues officielles sont le luxembourgeois, le français et l’allemand.
Nous sommes allés dans la cathédrale Notre-Dame, elle a été construite en 1613. La place centrale de la vieille ville s’appelle place Guillaume ll. Le palais grand-ducal se trouve dans la rue du Marché-aux-Herbes.

Wir haben uns die Cathédrale Notre-Dame von innen angeschaut. Im Verlauf des Tages sind wir viele Treppenstufen hoch- und runtergegangen. Wir mussten verschiedene Personen auf Französisch ansprechen und Fragen stellen. Generell waren die Personen sehr nett zu uns und haben uns trotz ein paar Fehlern verstanden.

Nous avons trouvé l’excursion très bonne et intéressante!
Nous avons beaucoup vu et appris.
Nous avons marché beaucoup et il faisait très chaud.

Lara, Lilly, Justus, Julia (8b)

 

Le mercredi 25 juin 2025, les deux classes de français de 8ième, celle de Mme Mistler et celle de Mme Henke, ont fait une excursion d’un jour à Luxembourg. Nous avons pris le bus à 8 heures. Quand on est arrivés, nous avons fait une balade à Luxembourg. Nous avons commencé notre balade à la place Guillaume II. C’est la place au centre du Luxembourg. Ensuite, nous sommes allés aux casemates de la Pétrusse, dans la vallée de la Pétrusse et au « Grund » ; c’est un quartier ancien en bas de la ville. On a vu aussi la place de la Constitution. Là, il y a la « Gëlle Fra » (Goldene Frau). Bien sûr, on a vu d’autres choses aussi. Dans la deuxième partie, on a fait une petite pause. C’était à midi et nous avons eu le temps de manger, de faire du shopping ou quelque chose comme ça. Quelques jeunes ont mangé dans une boulangerie, d’autres ont mangé dans un restaurant.

Am Nachmittag unserer Exkursion nach Luxemburg stand nach dem Stadtrundgang eine abwechslungsreiche Rallye durch die Stadt an. In kleinen Gruppen lösten wir spannende Aufgaben über Sehenswürdigkeiten, Sprache und Allgemeinwissen über die Stadt. Auch enthielt sie interaktive Aufgaben, bei denen die Möglichkeit bestand, die Sprache zu verbessern und praktisch anzuwenden, wie zum Beispiel bei Interviews. Anschließend blieb noch etwas freie Zeit für Besuche in Boutiquen und Geschäften sowie das Schlendern durch die Altstadt Luxemburgs.

Um 16 Uhr traten beide Französischgruppen müde und voller neuer Eindrücke die Rückfahrt an.

Charlotte, Isabelle, Mia, Judith (8b)

Weitere Beiträge

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Archiv aller Beiträge