Am 14.09.2025 wurde um 15 Uhr die Ausstellung unter dem Titel „Lebenswelten“ in Weißenseifen eröffnet. In dieser Ausstellung präsentieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen ihre Arbeiten zum Thema Lebenswelten.
Beteiligt sind das St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein, das Hubertus-Rader-Förderzentrum Gerolstein, das Regino-Gymnasium Prüm, Bildwerke aus der Malschule von Walter Wilde aus Waldkönigen sowie Portraitbüsten von Kursteilnehmenden des Goethe-Gymnasiums Germersheim an der Waldjugendkunstschule in Weißenseifen.
Zu dieser besonderen Ausstellung eingeladen hat das Kulturwerk Weißenseifen – Verein zur Förderung des künstlerischen Wirkens e.V. Wir bedanken uns an dieser Stelle beim Kulturwerk Weißenseifen für diese tolle Möglichkeit, die Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen.
Die Vernissage begann mit einem Einzug in die Galerie mit Trommelwirbel und Akkordeonmusik. Das Trommelspiel kam von Jonas Caspers (Schüler des Hubertus-Rader-Förderzentrums), das Akkordeon spielte seine Lehrerin Annette Seiffert. Dann folgte ein Lied von Jonas Caspers, der von seinem Vater an der Gitarre begleitet wurde. Nach der Eröffnungsrede von Frau Christiane Hamann, der Vorstandsvorsitzenden des Kulturwerks Weißenseifen, und von Frau Jacqueline Beauducel, Kunstlehrerin am St.-Matthias-Gymnasium, konnten die zahlreich erschienenen Besucher dem stimmungsvollen Klavierspiel von Alina und Vanessa Müller (Schülerinnen des St.-Matthias-Gymnasiums) lauschen.
Die Arbeiten folgender Schülerinnen und Schüler des St.-Matthias-Gymnasiums sind Teil der Ausstellung „Lebenswelten“:
Tyrese Enns, Julia Stolz, Luna Henkes, Meseret Trompetter, Anna Emmerichs, Evelina Wesner, Lisa Bung, Mai Nguyen, Romy Kablitz, Lisa Fischbach, Lilo Pressel, Mathilda Oehms, Mia Krämer, Lena Arimond, Hannah Bläsius, Ben Bischoff
Die Ausstellung ist noch bis zum 26.10.2025 zu sehen.
Öffnungszeiten der Produzent:innen-Galerie am Pi: jeweils donnerstags bis sonntags von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Tel. 06594-883 oder info@kulturwerk-eifel.de