Um den 55. Historikertag in diesem Jahr mitzuerleben, machte sich der Leistungskurs Geschichte der MSS 12 mit Frau Hofmann auf in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. Nach der endlich durchgängigen Zugfahrt erkundeten wir unter der Führung der Bonn-Expertin Frau Hofmann das ehemalige Regierungsviertel und sahen unter anderem das ehemalige Bundeskanzleramt, das Palais Schaumburg, die Villa Hammerschmidt und das Museum König, in dem 1948 die feierliche Eröffnung des parlamentarischen Rates zur Erarbeitung des Grundgesetzes stattgefunden hatte. Weiteren historischen Input erhielten wir dann in der Universität Bonn, wo wir einem Workshop von Professor Aust zu Deutschlands historischer Beziehung zur Ukraine lauschen durften. Schonung für die grauen Zellen gab es mittags, als wir in der Bonner Innenstadt reichlich Zeit zum Erholen und Genießen hatten, bevor es mit der U-Bahn direkt bis in den Keller des Hauses der Geschichte ging. Dort wurden wir durch die sehr gelungene Wechselausstellung „Nach Hitler“ über den Umgang der Nachkriegsgenerationen mit dem Nationalsozialismus geführt, wobei uns viel Raum für eigene Gedanken und Nachfragen gewährt wurde. Am späten Nachmittag ging es dann wieder zurück nach Gerolstein.
Paul Schädlich (12Ge1)