Neue Lernorte am SMG

7. Mai 2023

„Kalter Krieg und Postsowjetische Lebenswelten”, so lautete das Thema der einwöchigen Ausstellung am SMG. Vom 24.04. bis zum 28.04. haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c, mit unserem Geschichtslehrer Herrn Keil im Rahmen des Unterrichts eine Ausstellung zu den Themen „Postsowjetische Lebenswelten“ und „Kalter Krieg“ vorbereitet.

Bereits einige Wochen vor der Ausstellung begannen wir mit der Anfertigung von Einladungen für die Lehrkräfte und die Schulleiterin, um auf unser kommendes Projekt aufmerksam zu machen. Außerdem fertigten wir Werbeplakate an, die innerhalb des Schulgebäudes aufgehängt wurden.

In der Woche vor der Ausstellung starteten die Vorbereitungen: finales Konzept anfertigen, Klassenraum leeren, Stellwände aufstellen, Infoplakate aufhängen und vieles mehr.

Die Ausstellung teilte sich in die Themen „Postsowjetische Lebenswelten” auf der einen Seite und „Kalter Krieg” auf der anderen Seite. Die Infoplakate veranschaulichten die damals herrschenden Zustände und Ereignisse durch beeindruckende Bilder. Nach Scannen von QR-Codes auf den jeweiligen Plakaten wurden echte Filmaufnahmen gezeigt, die stark für die Geschehnisse emotionalisierten. Auf dem Boden lagen sogenannte Stolpersteine. Diese bestanden aus Tagesschau-Nachrichten der letzten sechs Wochen zum Ukraine-Krieg und Korea-Konflikt, um auch einen Bezug zu der heutigen Situation auf der Welt herzustellen. Es war erschreckend zu sehen, dass ein neuer Kalter Krieg bereits ausgefochten wird.

Die Ausstellung endete in einem Sitzkreis, wo eigene Meinungen über das Thema zu geäußert, offene Fragen geklärt und über die Frage „Erleben wir gerade den Kalten Krieg 2.0?” diskutiert wurde. Nach einigen Stunden an Vorarbeit waren wir zufrieden mit dem Ergebnis. Also blieben wir gespannt, ob die Ausstellung auch andere Klassen/Kurse und Lehrer überzeugen wird.

Am Montag, 24.04.2023 startete dann die Ausstellung und überraschend schnell bekamen wir sehr viel positives Feedback, was uns überaus gefreut hat. Einige Lehrkräfte, die mit ihren Klassen/Kursen dort waren, schauten sogar persönlich bei uns vorbei, um uns ihre positive Rückmeldung mitzuteilen und uns ihren Eindruck zu vermitteln. Auch seitens der Schulleitung bekamen wir ein großes Lob. Schülerinnen und Schüler schrieben ihre Meinungen auf Zettel, die sie an eine Pinnwand anbrachten. Auch hier bekamen wir viel Positives zu hören.

Zuletzt möchten wir als Klasse 10c Frau Schneiders und Herrn Keil dafür danken, dass diese uns ermöglicht haben, die Ausstellung auszuarbeiten und einen interaktiven Lernort am SMG zu schaffen.

Für die 10c: Kim Marthen, Adelina Kabashi, Monika Schopov, Caroline Schuler und Vanessa Müller

Weitere Beiträge

Spende der Volksband Trier Eifel eG

Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Trier Eifel eG konnte das St.-Matthias-Gymnasium ein Induktionsfeld für die Schulküche anschaffen. Dieses kommt der ganzen Schulgemeinschaft und vor allen Dingen den Kindern der Sportklassen 5sp und 6sp in der...

Regenwald im Schuhkarton – Projekttag der Klasse 5a

Im Rahmen eines Projekttages erhielt die Klasse 5a die Möglichkeit, ihr im Erdkundeunterricht erworbenes Wissen über den Aufbau des tropischen Regenwaldes kreativ und praktisch umzusetzen. Betreut von Frau Seibert sammelten die Schülerinnen und Schüler zunächst im...

Mario-Kart-Turnier der MSS 11

Am 28. Mai 2025 veranstaltete die MSS 11 ein Mario-Kart-Turnier für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen. In spannenden Rennen traten die Teilnehmenden gegeneinander an, während zahlreiche Mitschülerinnen und Mitschüler als Zuschauer...

Erfolgreicher Suchtpräventionstag

Am 14. Mai fand am Sankt-Matthias-Gymnasium in Gerolstein der traditionelle Suchtpräventionstag für die Jahrgangsstufe 8 statt. 63 Schülerinnen und Schüler setzten sich im Rahmen von Workshops und einer „offenen Phase“ in der Schulaula eingehend mit den vielen...

Wir gründen unser eigenes Start-up – Unternehmergeist am SMG

Neun engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 wagten sich in die Welt der Wirtschaft und gründeten im Rahmen des Deutschen Gründerpreises für Schüler:innen gleich zwei eigene Start-ups. Paula Weber, Peter Reinarz, Erika Todarotschko und Finja...

Siegerehrung Känguru-Wettbewerb

Im März fand der Känguru-Wettbewerb, ein Mathematikwettbewerb mit Knobel-, Rechen- und Schätzaufgaben im Multiple-Choice-Format, bundesweit mit ca. 880.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus 12.600 Schulen statt. Auch am SMG fanden sich über 90...

Jugend trainiert für Olympia: Regionalentscheid in Trier

Am Mittwoch, den 07.05.2025 nahm die Jungenmannschaft der WK III am Regionalentscheid in Trier teil. Dort warteten mit dem Max-Planck-Gymnasium Trier und dem Stefan-Andres-Gymnasium Schweich zwei noch unbekannte und starke Konkurrenten. Nach der über einstündigen...

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Archiv aller Beiträge