Funkensprüher 2023

17. Okt. 2023

Mein Name ist Katharina Schnieder und ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit, betreut von Frau Willems, mit dem Thema: „Durchwachsene Silphie – eine vielversprechende Energiepflanze?“ beschäftigt.
In der Arbeit habe ich untersucht, inwiefern die Pflanze geeignet ist, die Mais-Monokulturen zumindest in Teilen zu ersetzen.
Die Durchwachsene Silphie zeigt sich als nachhaltige Kulturpflanze, die einen erheblichen Beitrag zu mehr Biodiversität, besserem Erosionsschutz und weniger Pflanzenschutzmitteln leistet. Als in hohem Maße standortangepasste Pflanze ist sie besonders dürreresistent und weniger anfällig für Klimakapriolen. Sie hat eine Standzeit von voraussichtlich 15 Jahren und bedarf nur im Pflanzjahr einer besonderen Bodenbearbeitung, das spart den Landwirten sehr viel Zeit und Energieaufwand.
Außerdem dient sie als ausdauernd blühend bis in den Herbst hinein als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, insbesondere Bestäuber, die im Spätsommer häufig keine Blüten mehr in der Kulturlandschaft vorfinden.
Nachteilig sind der etwa 20-prozentig geringere Energieertrag pro Hektar und die Tatsache, dass die Durchwachsene Silphie nicht als Tierfutter geeignet ist. Auch die Kosten für das Saatgut sind deutlich höher als für Mais.
Frau Willems hat mich auf den „Funkensprüher“, einen regionalen Wettbewerb der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), aufmerksam gemacht. Es handelt sich um einen Award für schulische und studentische Leistungen, deren Ergebnisse Unternehmen und Institutionen der Region zugutekommen.
Im Rahmen einer Feierstunde, die dieses Jahr mit Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun stattfand, wurden die Preise verliehen. Vorher wurden alle Teilnehmer interviewt und bekamen die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Publikum vorzustellen.
Für den Bereich „schulische Arbeiten“ wurde meine Facharbeit mit dem 1. Preis ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von 400 Euro.
Anschließend fand noch ein Stehempfang statt, hier konnte ich mit einigen interessierten Gästen sehr gute Gespräche führen und wurde von einem Landwirt, der die Durchwachsene Silphie bereits anbaut, auf seinen Hof in Lutzerath eingeladen.
An dieser Stelle kann ich alle nur ermuntern, ebenfalls geeignete Arbeiten bei Wettbewerben wie z.B. dem „Funkensprüher“ anzumelden. Die Arbeiten werden mit Sachverstand und intensivem Interesse gewürdigt, eine schöne Erfahrung.

Katharina Schnieder, MSS 13

 

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Archiv aller Beiträge