Funkensprüher 2023

17. Okt. 2023

Mein Name ist Katharina Schnieder und ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit, betreut von Frau Willems, mit dem Thema: „Durchwachsene Silphie – eine vielversprechende Energiepflanze?“ beschäftigt.
In der Arbeit habe ich untersucht, inwiefern die Pflanze geeignet ist, die Mais-Monokulturen zumindest in Teilen zu ersetzen.
Die Durchwachsene Silphie zeigt sich als nachhaltige Kulturpflanze, die einen erheblichen Beitrag zu mehr Biodiversität, besserem Erosionsschutz und weniger Pflanzenschutzmitteln leistet. Als in hohem Maße standortangepasste Pflanze ist sie besonders dürreresistent und weniger anfällig für Klimakapriolen. Sie hat eine Standzeit von voraussichtlich 15 Jahren und bedarf nur im Pflanzjahr einer besonderen Bodenbearbeitung, das spart den Landwirten sehr viel Zeit und Energieaufwand.
Außerdem dient sie als ausdauernd blühend bis in den Herbst hinein als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, insbesondere Bestäuber, die im Spätsommer häufig keine Blüten mehr in der Kulturlandschaft vorfinden.
Nachteilig sind der etwa 20-prozentig geringere Energieertrag pro Hektar und die Tatsache, dass die Durchwachsene Silphie nicht als Tierfutter geeignet ist. Auch die Kosten für das Saatgut sind deutlich höher als für Mais.
Frau Willems hat mich auf den „Funkensprüher“, einen regionalen Wettbewerb der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), aufmerksam gemacht. Es handelt sich um einen Award für schulische und studentische Leistungen, deren Ergebnisse Unternehmen und Institutionen der Region zugutekommen.
Im Rahmen einer Feierstunde, die dieses Jahr mit Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun stattfand, wurden die Preise verliehen. Vorher wurden alle Teilnehmer interviewt und bekamen die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Publikum vorzustellen.
Für den Bereich „schulische Arbeiten“ wurde meine Facharbeit mit dem 1. Preis ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von 400 Euro.
Anschließend fand noch ein Stehempfang statt, hier konnte ich mit einigen interessierten Gästen sehr gute Gespräche führen und wurde von einem Landwirt, der die Durchwachsene Silphie bereits anbaut, auf seinen Hof in Lutzerath eingeladen.
An dieser Stelle kann ich alle nur ermuntern, ebenfalls geeignete Arbeiten bei Wettbewerben wie z.B. dem „Funkensprüher“ anzumelden. Die Arbeiten werden mit Sachverstand und intensivem Interesse gewürdigt, eine schöne Erfahrung.

Katharina Schnieder, MSS 13

 

Weitere Beiträge

Herzlichen Dank an die Zahnarztpraxis Dr. Wunden

Die Schulgemeinschaft des St.-Matthias-Gymnasiums bedankt sich herzlich bei der Zahnarztpraxis Dr. Wunden für deren großzügige Spende in Höhe von 3.000 Euro. Das Geld stammt aus dem Erlös von Zahngoldspenden einiger Patientinnen und Patienten der Praxis. Dank dieser...

Einmal Kanarische Inseln und zurück – 2. Trail Running Day am SMG

„SMG - sportlich, motiviert, gemeinsam“, so lautete das Motto des 2. Trail Running Days rund um Papenkaule und Buchenloch am Dienstag, den 26. August. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 hatten im Vorfeld der Veranstaltung eigenständig Sponsoren...

FunkenSprüher 2025 -1. Platz für Jule Sünnen

Seit 2016 verleiht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) in Kooperation mit den regionalen Geldinstituten den Preis „FunkenSprüher“. Ausgezeichnet werden schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen der...

Exkursion der Französischlerngruppen nach Luxemburg

À Luxemburg, on a fait un tour de la ville. Après une pause de midi, on a fait un rallye. Les Français s’appellent les habitants du Luxemburg ou les Luxembourgeois; la devise nationale est l’euro et les langues officielles sont le luxembourgeois, le français et...

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Archiv aller Beiträge