St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert

8. Sep. 2024

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde das St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein feierlich als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für eine praxisnahe und umweltbewusste Bildung.

Die Schulleiterin, Frau Schneiders, begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung der neuen Zertifizierung: „Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis und eine echte Wertschätzung für die natürliche Welt entwickeln und durch das direkte Erleben im Natur- und Geopark Vulkaneifel das Lernen lebendiger und nachhaltiger gestalten.“

Bereits im Frühjahr 2023 hatte das St.-Matthias-Gymnasium die Zusammenarbeit mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel gestartet, um den Schülerinnen und Schülern die Themen Natur und Umwelt(-bildung) nicht nur theoretisch, sondern vor allem aktiv erlebbar zu machen. Die einzigartige geologische Landschaft der Vulkaneifel bietet dabei eine unvergleichliche Lernumgebung. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Exkursionen und Projekttage, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Natur- und Geoparks Vulkaneifel durchgeführt wurden.

Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, würdigte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Partnerschaft mit dem St.-Matthias-Gymnasium ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Besonders stolz sind wir darauf, dass das St.-Matthias-Gymnasium als erstes Gymnasium zur Natur- und Geopark-Schule zertifiziert wurde. Durch die praxisnahe Vermittlung von Wissen können wir gemeinsam das Bewusstsein für unsere einzigartige Region schärfen und junge Menschen dazu anregen, sich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen.“

Mit den Natur- und Geopark-Schulen und den -Kitas verfolgt der Natur- und Geopark Vulkaneifel das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schul- und Kita-Alltag zu integrieren. Diese Bildungsinitiative ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen einsetzt. Die Zertifizierungen erfolgen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN). Die enge Zusammenarbeit mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Prinzipien von BNE durch praxisorientiertes Lernen und direkte Naturerfahrungen zu verinnerlichen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in ihrer Heimat zu leisten.

Im zurückliegenden Schuljahr wurden bereits zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, darunter Projekte zu den Themen regionale Geologie und Vulkanismus für die Jahrgangsstufen 8 und 11, ein Ökosystemprojekt für die 5. Klassen sowie eine Artenschutzexkursion im Wald mit der 6. Jahrgangsstufe. Ein besonderes Highlight stellte die Zusammenarbeit mit den 9. Klassen dar, die einen digitalen Schüleraustausch mit einer Partnerschule eines UNESCO Global Geoparks in Spanien durchführen konnten.

Mit der Zertifizierungsfeier am letzten Schultag vor den Sommerferien würdigte das St.-Matthias-Gymnasium gemeinsam mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel das Erreichte und blickte auf die Fortsetzung gemeinsamer Projekte nach den Ferien.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Bei der Zertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der neunten Klassen, die Bläserklasse, Schulleiterin Claudia Schneiders, Landrätin Julia Gieseking, Kooperationskoordinator Ulrich Daniels sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort.
© Natur- und Geopark Vulkaneifel

Weitere Beiträge

Ich habe meine Prüfung zum Schulhund bestanden und darf jetzt offiziell in der Schule mit den Schülerinnen und Schülern unter der Führung meines Frauchens Frau Henke arbeiten.

Gemeinsame Projekttage des Geoparks und der Jahrgangsstufe 5

Am 9., 11. und 13.12.2024 fanden Projekttage für die 5. Klassen im Fach Naturwissenschaften statt. Frau Kummer und Herr Herf vom Geopark-Team führten mit den drei Klassen jeweils ein eintägiges Programm zum Thema „Einführung in das Mikroskopieren mit Hilfe von Steinen...

Weihnachtszauber am Sankt-Matthias-Gymnasium – Kleinkunstabend 2024

Am Donnerstag, den 19.12.2024 fand in der Aula erneut der alljährliche Kleinkunstabend, organisiert von der Jahrgangsstufe 13, statt. Den Auftakt machten die Bläserklassen 5, 6 und 7 unter der Leitung von Frau Surges, Herrn Dr. Daniels sowie Frau Etten. Die...

„Home of Goals“ – Teilnahme der 6sp am Präventionsprogramm

Am Dienstag, den 10.12.2024 hatte die Klasse 6sp die Möglichkeit, am Projekt „Home of Goals“ teilzunehmen, das in Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchgeführt wurde. Unter der Leitung der Referenten Felix und Patric erhielten die Schülerinnen und...

Vorrunde des Fritz-Walter-Cups in Prüm

Am 17. Dezember 2024 fand in Prüm die Vorrunde des Fritz-Walter-Cups (Jahrgänge 2012 und jünger) statt. Das Turnier wurde von der Kaiser-Lothar-Realschule Plus Prüm organisiert und bot den teilnehmenden Mannschaften die Gelegenheit, ihr fußballerisches Können unter...

Naemi Dirksen gewinnt den Vorlesewettbewerb am SMG

„Lesen ist eine Reise, die nie endet“: Mit diesem Zitat von Astrid Lindgren leitete die Schulleiterin Claudia Schneiders in den Vorlesewettbewerb in der Aula des Sankt-Matthias-Gymnasiums ein, der traditionell wieder am Nikolaustag stattfand. Naemi Dirksen ist die...

Meer geht nicht? – Tage des Lesens am SMG

Auch 2024 fanden die erstmals 2011 durchgeführten Tage des Lesens am SMG statt. Das Konzept ist schnell erklärt: Verantwortliche aus Politik und öffentlichem Leben kommen in die Schule und lesen jeweils einer Klasse aus einem selbst gewählten Text vor und stehen den...

Früh aufstehen an einem Samstag: Das SMG öffnete seine Türen

In all seiner Vielfalt präsentierte sich das St.-Matthias-Gymnasium am Samstag, 23.11.2024 ab 8 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern der vierten und zehnten Klassen und ihren Eltern. Auf humorvolle Weise stellte Schulleiterin Claudia Schneiders die Schule und...

Archiv aller Beiträge