Erfolgreiche Teilnahme an Informatik-Wettbewerben

21. Feb. 2022

Die Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse des SMG haben auch im November 2021 wieder am Informatikbiber-Wettbewerb teilgenommen. In 45 Minuten mussten möglichst viele Denksportaufgaben richtig gelöst werden.

Unsere InformatikerInnen waren sehr erfolgreich: Jonas Bohnen (10 c) gewann einen 1. Preis. Bundesweit erreichten dies nur etwa 2,5 Prozent der Teilnehmenden in der jeweiligen Altersklasse. Sehr erfreulich ist auch, dass in diesem Jahr sechs 2. Plätze erzielt werden konnten: Marc Beigel (10 b), Jakob Cornesse (9 b), Marius Daub (10 a), Trang Hua (9 c), Luca Martinetz (10 b) und Tim Stadtfeld (MSS 12) gehören zu den besten 6,5 Prozent ihrer Altersklasse.

Außerdem können sich 18 Schülerinnen und Schüler über einen 3. Rang freuen:

Stufe 9 und 10: Evelyn Adam, Lara Arimond, Jonathan Brenner, Jakob Burgund, Jasmin Framke, Felix Gerigk, Justin Il’enko, Janus Michels, Jasmin Nuss, Elina Reimer, Marina Reusch, Saskia Schneider, Sebastian Streicher, Ian Thust und Jakob Weber.

MSS: Leon Kalkes, Jonas Nober, Johannes Oelmeyer

Erstmalig hat eine Schülerin des SMG am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen: Jasmin Framke (10 a) musste sich zunächst in zwei Vorrunden-Wettbewerben qualifizieren, um dann in der dritten und letzten Runde über mehrere Wochen komplexere Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Neben den in Python programmierten Lösungen mussten aufwändige Erläuterungen ihrer Programme angefertigt werden. Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Jasmin hat einen 2. Preis erzielt!

Die Informatiklehrer Herr Clausen und Herr Schröder gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesen tollen Leistungen!

Artikel: Markus Schröder

Weitere Beiträge

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Archiv aller Beiträge