Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten.
Der erste Teil der Veranstaltung fand in der Aula statt, in der Frau Kläs, die Leiterin der Mittelstufe, die zahlreichen Gäste begrüßte. Im Anschluss daran wusste Julian Schäfer, Fachbereichsleiter für Mathematik, Informatik und Technik an der Junior Uni Daun, seine Zuhörer für die MINT-Vielfalt zu begeistern. In seinem äußerst motivierenden Vortrag stellte er neben der Wichtigkeit der Kompetenzen in den MINT-Fächern und der Bedeutung dieser Disziplinen für die Zukunft auch die Freude an logischem, kreativem, aber auch kritisch hinterfragendem Denken in den Vordergrund.
Die anschließenden Fachvorträge, die von engagierten Schülerinnen und Schülern selbstständig vorbereitet und souverän präsentiert wurden, waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und zeigten das große Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer. Zum Abschluss des ersten Teils des MINT-Abends zeigten die Schülerinnen und Schüler spektakuläre Chemie-Experimente, bei denen Feuer, Rauch und Explosionen das Publikum in ihren Bann zogen.
Nach den kurzweiligen Präsentationen in der Aula hatten die Gäste die Gelegenheit, in die Fachräume zu gehen, wo vielfältige Projekte in Kleingruppen vorgestellt wurden. Neben informativen Ausstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler auch experimentelle Stationen eingerichtet, an denen die Besucher selbst aktiv werden konnten. Es gab beispielsweise Programmierprojekte mit dem Calliope-Mini-Computer, Experimente zum Klimawandel und zu ökologischen Nischen, Glücksspiele mit Analysen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und vieles mehr.
Die Vielfalt der Stationen spiegelte das breite Spektrum der MINT-Fächer wider und zeigte, wie kreativ und vielseitig die Schülerinnen und Schüler denken können. Die betreuenden Lehrkräfte Frau Litz, Herr Clausen, Herr Suckrau und Herr Schröder zeigten sich äußerst zufrieden mit den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Die positive Resonanz der Besucher und die Begeisterung der vielen aktiven Schülerinnen und Schüler machten den MINT-Abend zu einem gelungenen Ereignis.