Funkensprüher 2023

17. Okt. 2023

Mein Name ist Katharina Schnieder und ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit, betreut von Frau Willems, mit dem Thema: „Durchwachsene Silphie – eine vielversprechende Energiepflanze?“ beschäftigt.
In der Arbeit habe ich untersucht, inwiefern die Pflanze geeignet ist, die Mais-Monokulturen zumindest in Teilen zu ersetzen.
Die Durchwachsene Silphie zeigt sich als nachhaltige Kulturpflanze, die einen erheblichen Beitrag zu mehr Biodiversität, besserem Erosionsschutz und weniger Pflanzenschutzmitteln leistet. Als in hohem Maße standortangepasste Pflanze ist sie besonders dürreresistent und weniger anfällig für Klimakapriolen. Sie hat eine Standzeit von voraussichtlich 15 Jahren und bedarf nur im Pflanzjahr einer besonderen Bodenbearbeitung, das spart den Landwirten sehr viel Zeit und Energieaufwand.
Außerdem dient sie als ausdauernd blühend bis in den Herbst hinein als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, insbesondere Bestäuber, die im Spätsommer häufig keine Blüten mehr in der Kulturlandschaft vorfinden.
Nachteilig sind der etwa 20-prozentig geringere Energieertrag pro Hektar und die Tatsache, dass die Durchwachsene Silphie nicht als Tierfutter geeignet ist. Auch die Kosten für das Saatgut sind deutlich höher als für Mais.
Frau Willems hat mich auf den „Funkensprüher“, einen regionalen Wettbewerb der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), aufmerksam gemacht. Es handelt sich um einen Award für schulische und studentische Leistungen, deren Ergebnisse Unternehmen und Institutionen der Region zugutekommen.
Im Rahmen einer Feierstunde, die dieses Jahr mit Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun stattfand, wurden die Preise verliehen. Vorher wurden alle Teilnehmer interviewt und bekamen die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Publikum vorzustellen.
Für den Bereich „schulische Arbeiten“ wurde meine Facharbeit mit dem 1. Preis ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von 400 Euro.
Anschließend fand noch ein Stehempfang statt, hier konnte ich mit einigen interessierten Gästen sehr gute Gespräche führen und wurde von einem Landwirt, der die Durchwachsene Silphie bereits anbaut, auf seinen Hof in Lutzerath eingeladen.
An dieser Stelle kann ich alle nur ermuntern, ebenfalls geeignete Arbeiten bei Wettbewerben wie z.B. dem „Funkensprüher“ anzumelden. Die Arbeiten werden mit Sachverstand und intensivem Interesse gewürdigt, eine schöne Erfahrung.

Katharina Schnieder, MSS 13

 

Weitere Beiträge

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Umweltbildungsparcours 2025

Am Mittwoch, den 18.06.2025 nahm die Jahrgangsstufe 6, begleitet von Frau V. Hoffmann, Frau Seibert und Frau Breuer, am Umweltbildungsparcours rund um das Weinfelder Maar teil. An mehreren abwechslungsreichen Stationen setzten sich die Klassen mit vielfältigen Themen...

Archiv aller Beiträge