Funkensprüher 2023

17. Okt 2023

Mein Name ist Katharina Schnieder und ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit, betreut von Frau Willems, mit dem Thema: „Durchwachsene Silphie – eine vielversprechende Energiepflanze?“ beschäftigt.
In der Arbeit habe ich untersucht, inwiefern die Pflanze geeignet ist, die Mais-Monokulturen zumindest in Teilen zu ersetzen.
Die Durchwachsene Silphie zeigt sich als nachhaltige Kulturpflanze, die einen erheblichen Beitrag zu mehr Biodiversität, besserem Erosionsschutz und weniger Pflanzenschutzmitteln leistet. Als in hohem Maße standortangepasste Pflanze ist sie besonders dürreresistent und weniger anfällig für Klimakapriolen. Sie hat eine Standzeit von voraussichtlich 15 Jahren und bedarf nur im Pflanzjahr einer besonderen Bodenbearbeitung, das spart den Landwirten sehr viel Zeit und Energieaufwand.
Außerdem dient sie als ausdauernd blühend bis in den Herbst hinein als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, insbesondere Bestäuber, die im Spätsommer häufig keine Blüten mehr in der Kulturlandschaft vorfinden.
Nachteilig sind der etwa 20-prozentig geringere Energieertrag pro Hektar und die Tatsache, dass die Durchwachsene Silphie nicht als Tierfutter geeignet ist. Auch die Kosten für das Saatgut sind deutlich höher als für Mais.
Frau Willems hat mich auf den „Funkensprüher“, einen regionalen Wettbewerb der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), aufmerksam gemacht. Es handelt sich um einen Award für schulische und studentische Leistungen, deren Ergebnisse Unternehmen und Institutionen der Region zugutekommen.
Im Rahmen einer Feierstunde, die dieses Jahr mit Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun stattfand, wurden die Preise verliehen. Vorher wurden alle Teilnehmer interviewt und bekamen die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Publikum vorzustellen.
Für den Bereich „schulische Arbeiten“ wurde meine Facharbeit mit dem 1. Preis ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von 400 Euro.
Anschließend fand noch ein Stehempfang statt, hier konnte ich mit einigen interessierten Gästen sehr gute Gespräche führen und wurde von einem Landwirt, der die Durchwachsene Silphie bereits anbaut, auf seinen Hof in Lutzerath eingeladen.
An dieser Stelle kann ich alle nur ermuntern, ebenfalls geeignete Arbeiten bei Wettbewerben wie z.B. dem „Funkensprüher“ anzumelden. Die Arbeiten werden mit Sachverstand und intensivem Interesse gewürdigt, eine schöne Erfahrung.

Katharina Schnieder, MSS 13

 

Weitere Beiträge

„Gemeinsam klasse sein“ – Kennenlerntage der Jahrgangsstufe 5

Vom 11.10. bis zum 13.10. fand die Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 5 statt. Gemeinsam mit den Klassenleitungen Frau Braun, Herrn Meschak und Frau Thiel-Disch und den weiteren betreuenden Lehrkräften Herrn Albrecht, Frau Hoffmann und Herrn Meischies verbrachten die...

Besuch des Deutschen Museums in München

Über das Wochenende vom 6.10. bis zum 8.10.2023 haben unsere Physik-Kurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 eine Exkursion nach München unternommen. Freitagmorgens trafen wir uns am Bahnhof in Gerolstein und kamen abends nach einer langen Zugfahrt in München in der...

Jugend trainiert für Olympia – Fußball

Am Mittwoch, den 04.10.2023 spielten die Oberstufenschüler der WK I, betreut von Herrn Meschak, in Daun gegen die Mannschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Das abwechslungsreiche Spiel endete nach der regulären Spielzeit 3:3. Die Tore erzielten Felix Ewertz und...

Rund um Papenkaule und Buchenlochhöhle – Exkursionen der 8. Klassen

Unmittelbar vor den Herbstferien wandelten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen der Kooperation mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel auf den Spuren des Eifel-Vulkanismus. Anknüpfend an die theoretischen Kenntnisse aus dem Erdkundeunterricht...

Orientierungstage der Klassenstufe 8

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8, verbrachten unsere Orientierungstage vom 18.09.23 bis zum 20.09.23 in der Einrichtung Don Bosco in Jünkerath. Bepackt mit Koffern, Reisetaschen und Rucksäcken ging es am Montagmorgen schließlich mit guter Laune und...

Sheriff for KIDS zu Gast am SMG

„Mein Name ist Claudia Berger, ich bin 48 Jahre alt und ich war 18 Jahre drogenabhängig und gewalttätig.“ Mit diesen Worten begann Claudia Berger aka Sheriff for KIDS die schonungslose und offene Schilderung ihres bewegten Lebens, das lange Zeit von Drogen, Alkohol...

Erstes Schachturnier am SMG

Am Mittwoch, den 19.7.23 fand das erste Schachturnier des Sankt-Matthias-Gymnasiums statt. 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 bewiesen dabei ihre Schachkenntnisse. Gespielt wurde nach Schweizer Wertung in drei Runden, danach im K.O. - Modus. Die...

„Sportlich, motiviert, gemeinsam“ – Trail Running Day am SMG

„SMG - sportlich, motiviert, gemeinsam“, so lautete das Motto des 1. Trail Running Days rund um Papenkaule und Buchenloch am Montag, den 11. September. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 hatten im Vorfeld der Veranstaltung eigenständig...

Exkursion des Grundkurses 13ds1

Am Montag, den 18.09.2023 besuchten wir, der Grundkurs Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufe 13, gemeinsam mit Frau Breuer das Theaterfestival “Schultheater der Länder” in Trier. Zu Beginn des Jahres hatten wir mit unserem Projekt “ICH bin ICH – Ausbruch aus...

Archiv aller Beiträge