Abizeichen XY (un)gelöst: Glanzvolle Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium in Gerolstein

3. Apr. 2024

Bild: ©Fotostudios Nieder

Eine festliche Atmosphäre prägte die Abschlussfeier der 52 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 am Sankt-Matthias-Gymnasium. Die feierliche Zeremonie stand ganz im Zeichen des Mottos „Abizeichen XY (un)gelöst“.

Gerolstein. Am Freitag, 22.03.2024 feierten die Abiturientinnen und Abiturienten in der Aula des Gymnasiums, umgeben von ihren Familien, Freunden und Lehrkräften.

Nach einem bewegenden Abiturgottesdienst in der St. Anna-Kirche begann die Feier mit einer emotional berührenden musikalischen Eröffnung durch den Abichor.

Monika Streicher (Vorsitzende des Schulelternbeirats), Frederik Hoffmann (Schülersprecher) sowie Alois Manstein (Vorsitzender des Fördervereins) gratulierten in ihren Grußworten der Abiturientia herzlich und wiesen auf sich bietende vielfältige Möglichkeiten hin, die es nun zu nutzen gelte.

Oberstudiendirektorin Claudia Schneiders reflektierte in ihrer Rede über die Zeit der Abiturientinnen und Abiturienten am Sankt-Matthias-Gymnasium. „Dieser Jahrgang hat mit seinem Engagement das Schulleben auf vielfältige Art und Weise bereichert“, lobte sie. Sie hob das beeindruckende künstlerische, musikalische und soziale Engagement des Jahrgangs hervor, das sich beispielsweise in dem von diesem gestalteten Kleinkunstabend im Dezember zeigte, an dem die Hälfte der Schulgemeinschaft beteiligt war.

Besonders beeindruckt zeigte sie sich von den fachlichen Leistungen des Abiturjahrgangs 2024, darunter 17 Abiturientinnen und Abiturienten mit einer 1 vor dem Komma.

Claudia Schneiders griff humorvoll das Abimotto des Jahrgangs auf und unterlegte ihre Rede doch auch mit einem ernsten Unterton, indem sie auf „die Bedeutung von Schule und Unterricht in einer krisengeschüttelten Zeit“ verwies. Sie erklärte die Wichtigkeit einer „Bildung, die den Horizont erweitert, den Kopf und das Herz öffnet, damit die Welt verändert werden kann.“ Das SMG habe den Abiturientinnen und Abiturienten ein „Bildungsfundament“ mitgegeben, erläuterte die Schulleiterin und betonte, dass jene „neben einer breiten Basis an Fachwissen und an methodischen Fähigkeiten auch über Sozialkompetenz und über Verantwortungsbewusstsein“ für sich und für andere verfügen. Im Angesicht eines fragilen Friedens forderte sie dazu auf, sich nicht in ein privates, individuelles Glück zurückzuziehen, sondern sich einzumischen und Verantwortung zu übernehmen.

Sie ermutigte, „niemals aufzuhören, nach den Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu suchen – selbst, wenn sie genauso knifflig sind wie das, nunmehr bravourös gelöste, Abizeichen xy“.

Ronja Weinand verabschiedete sich stellvertretend für den gesamten Abiturjahrgang von der Schule. In ihrer Rede blickte sie auf knapp neun Jahre am SMG zurück und hob in der Erinnerung besonders nachhaltige Erlebnisse hervor. Ihr Dank galt den Lehrkräften, Eltern sowie Mitschülerinnen und -schülern für die Unterstützung während der gesamten Schulzeit.

Weitere Beiträge

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Archiv aller Beiträge