Orientierungsstufe unterstützt regionalen Tierschutz

23. Apr. 2024

Förderverein Eifeltierheim nimmt Spende dankend entgegen

Dem Förderverein Eifeltierheim konnte, durch eine „Bastelaktion von Katzenspardosen“ der 5. und 6. Klassen, eine Summe von 321,23€ übergeben werden, die der Verein dankbar annahm. Informationen über den regionalen Tierschutz und seine Bedeutung erhielten die Orientierungsstufenschülerinnen und Schüler vom ehemaligen Leistungskurs Biologie, der im Februar und März kurze Aufklärungsvorträge und Bastelaktionen in diesen Klassen durchführte und zudem Flyer und einen Kuchenverkauf organisierte.

Wohin mit Katzen, die niemand will? Was tun mit Katzen, die sich nach Ausbildung der Geschlechtsreife unkontrolliert vermehren? Wie kann die medizinische Versorgung dieser Tiere gewährleistet werden?

Im Rahmen eines Projektes zum Thema „regionaler Tierschutz und Auswirkungen auf Menschen und Umwelt“ beschäftigte sich der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe 13 unter der Leitung von Frau Braun im Vorfeld mit diesen Fragen. Besonders betrachtet wurden vor allem die sogenannten Kittenschwemmen“ im Landkreis Vulkaneifel. Herausgearbeitet wurde ebenfalls die Notwendigkeit eigene Tiere beim Tierarzt zu chippen und zu registrieren.

Ungewollte Katzenbabys, die sich durch Streuner oder durch unkastrierte Hauskatzen im Freigang unkontrolliert vermehren, werden geboren und bleiben teilweise unversorgt. Außerdem vergegenwärtigten sich die Schülerinnen und Schüler die Folgen von diesen versteckt lebenden Katzenpopulationen: Krankheiten, Tierleid und auch Folgen für Wildtiere, wie Singvögel, die stark bejagt werden.

Lösungsorientiert nahm der Leistungskurs Kontakt mit dem Förderverein Eifeltierheim auf, der sich seit 2005 diesen Problematiken annimmt. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten hilfsbedürftigen Menschen und Tieren die Möglichkeit, Katzen zu kastrieren, Kitten und ihre Mütter oder tragende Tiere zu fangen und auf Pflegestellen unterzubringen, bis sie kastriert und vermittelt werden. Durch diese Aktionen und die Aufklärungsarbeit kann der Kreislauf durchbrochen werden.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Archiv aller Beiträge