Orientierungsstufe unterstützt regionalen Tierschutz

23. Apr. 2024

Förderverein Eifeltierheim nimmt Spende dankend entgegen

Dem Förderverein Eifeltierheim konnte, durch eine „Bastelaktion von Katzenspardosen“ der 5. und 6. Klassen, eine Summe von 321,23€ übergeben werden, die der Verein dankbar annahm. Informationen über den regionalen Tierschutz und seine Bedeutung erhielten die Orientierungsstufenschülerinnen und Schüler vom ehemaligen Leistungskurs Biologie, der im Februar und März kurze Aufklärungsvorträge und Bastelaktionen in diesen Klassen durchführte und zudem Flyer und einen Kuchenverkauf organisierte.

Wohin mit Katzen, die niemand will? Was tun mit Katzen, die sich nach Ausbildung der Geschlechtsreife unkontrolliert vermehren? Wie kann die medizinische Versorgung dieser Tiere gewährleistet werden?

Im Rahmen eines Projektes zum Thema „regionaler Tierschutz und Auswirkungen auf Menschen und Umwelt“ beschäftigte sich der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe 13 unter der Leitung von Frau Braun im Vorfeld mit diesen Fragen. Besonders betrachtet wurden vor allem die sogenannten Kittenschwemmen“ im Landkreis Vulkaneifel. Herausgearbeitet wurde ebenfalls die Notwendigkeit eigene Tiere beim Tierarzt zu chippen und zu registrieren.

Ungewollte Katzenbabys, die sich durch Streuner oder durch unkastrierte Hauskatzen im Freigang unkontrolliert vermehren, werden geboren und bleiben teilweise unversorgt. Außerdem vergegenwärtigten sich die Schülerinnen und Schüler die Folgen von diesen versteckt lebenden Katzenpopulationen: Krankheiten, Tierleid und auch Folgen für Wildtiere, wie Singvögel, die stark bejagt werden.

Lösungsorientiert nahm der Leistungskurs Kontakt mit dem Förderverein Eifeltierheim auf, der sich seit 2005 diesen Problematiken annimmt. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten hilfsbedürftigen Menschen und Tieren die Möglichkeit, Katzen zu kastrieren, Kitten und ihre Mütter oder tragende Tiere zu fangen und auf Pflegestellen unterzubringen, bis sie kastriert und vermittelt werden. Durch diese Aktionen und die Aufklärungsarbeit kann der Kreislauf durchbrochen werden.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Weitere Beiträge

Steuerberater PMPG am SMG

Die „Kanzlei mit dem Jeansfaktor. Wir sind da, wo Sie uns brauchen.“, so wirbt die Steuerberaterfirma PMPG aus Gerolstein auf ihrer Homepage. Doch offensichlich sind nicht nur steuerliche, rechtliche und unternehmerische Anliegen deren Spezialität: Zehn...

Beeindruckendes Ergebnis: 282 Sportabzeichen am SMG abgelegt

Am 19. September 2025 fand der zweite Spendenlauf, zu dem Samuel Fitwi, der deutsche Marathon-Rekordhalter und „Integration durch Sport-Markenbotschafter“ eingeladen hatte, statt. Die Kreissparkasse Vulkaneifel, die die Veranstaltung mit weiteren Unternehmen als...

Demokratietag 2025 – Im Herzen der rheinland-pfälzischen Demokratie

Die 83,5 Millionen Einwohner Deutschlands werden nie alle der gleichen Meinung sein – eine Gesellschaft setzt also Kompromissfähigkeit voraus. Politische Spaltung und die abnehmende Bereitschaft, sich mit anderen politischen Meinungen auseinanderzusetzen, gefährden...

Day for the Future

Am 20. September 2025 fand auf dem Brunnenplatz in Gerolstein der „Day for the Future“ statt. Wir, der Leistungskurs Erdkunde der MSS 12, vertraten unsere Schule und stellten unsere Unterrichtsthemen rund um erneuerbare Energien vor. Als Partnerschule des Geoparks...

Das SMG bittet zu Tisch – im neu gestalteten Esszimmer!

Dank der großzügigen Unterstützung, die das SMG im Rahmen der Initiative „Team mit Stern“ vom Gerolsteiner Brunnen erhalten hat, konnte ein neuer Speiseraum mit modernem Mobiliar eingerichtet werden. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres nahmen die Kinder der...

Ausstellung „Lebenswelten“ in der Galerie Am Pi in Weißenseifen

Am 14.09.2025 wurde um 15 Uhr die Ausstellung unter dem Titel „Lebenswelten“ in Weißenseifen eröffnet. In dieser Ausstellung präsentieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen ihre Arbeiten zum Thema Lebenswelten. Beteiligt sind das St.-Matthias-Gymnasium...

Auftritt der Bläserklasse 6ab

Die Bläserklasse 6ab spielte am Sonntag, den 21.09.2025 im Rahmen des Gerolsteiner Waldtags und zur Eröffnung der Waldkugelbahn.

Archiv aller Beiträge