Eine lebhafte Debatte: SMG besucht den Landtag

1. Juli 2024

Gerade die Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, die vor Kurzem stattfanden, zeigen, dass es eine Tendenz zu Intoleranz und Gewalt im politischen Geschehen gibt. Daher ist es wichtig, den Alltag und die Situationen zu kennen, mit denen Politikerinnen und Politiker konfrontiert werden, um deren Handeln einordnen zu können.

Deshalb haben die 10. Klassen sowie Sozialkunde-Schülerinnen und ‑Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 am 18.06.2024 den Landtag in Mainz besucht.

Im Landtag angekommen, ging es nach einer Sicherheitskontrolle gleich hinein in den politischen Alltag: Drei Fraktionen (Orange, Blau, Lila) wurden gebildet.

Diese Fraktionen untersuchten dann Daten und Studien zur politischen Bildung von Jugendlichen, denn es stand eine wichtige Entscheidung an: In 6 Bundesländern darf man schon ab 16 Jahren an einer Landtagswahl teilnehmen. Soll das in Rheinland-Pfalz auch möglich sein?
Fraktion Blau befürwortete den Antrag einer Absenkung des Wahlalters leidenschaftlich und appellierte an das Vertrauen, dass der Zukunft des Landes entgegengebracht werden soll.
Ihr Koalitionspartner, Fraktion Lila, war zu Beginn der Beratungen noch unentschlossen.
Die Fraktion Orange wies jedoch vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen darauf hin, dass die Fähigkeit zum Umgang mit der Informationsflut in sozialen Medien eine wichtige Voraussetzung für das Wahlrecht ist. Daher lehnte sie den Antrag ab und forderte zuerst einen Ausbau der politischen Bildung.

In einer lebhaften Debatte (siehe Videos unten) wurden die verschiedenen Argumente der Fraktionen ausgetauscht, während die „Landtagspräsidentin“ Julia Köhler die Debatte gekonnt moderierte.

Zum Abschluss besuchte uns der Landtagsabgeordnete Marco Weber (FDP), um Fragen der Schülerinnen und Schüler zum politischen Alltag und zu aktuellen Themen zu beantworten.

Das SMG bedankt sich bei Herrn Weber für seine Zeit und beim Landtag für das gelungene Planspiel.

 

 

 

 

          

Weitere Beiträge

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Archiv aller Beiträge