Eine lebhafte Debatte: SMG besucht den Landtag

1. Juli 2024

Gerade die Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, die vor Kurzem stattfanden, zeigen, dass es eine Tendenz zu Intoleranz und Gewalt im politischen Geschehen gibt. Daher ist es wichtig, den Alltag und die Situationen zu kennen, mit denen Politikerinnen und Politiker konfrontiert werden, um deren Handeln einordnen zu können.

Deshalb haben die 10. Klassen sowie Sozialkunde-Schülerinnen und ‑Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 am 18.06.2024 den Landtag in Mainz besucht.

Im Landtag angekommen, ging es nach einer Sicherheitskontrolle gleich hinein in den politischen Alltag: Drei Fraktionen (Orange, Blau, Lila) wurden gebildet.

Diese Fraktionen untersuchten dann Daten und Studien zur politischen Bildung von Jugendlichen, denn es stand eine wichtige Entscheidung an: In 6 Bundesländern darf man schon ab 16 Jahren an einer Landtagswahl teilnehmen. Soll das in Rheinland-Pfalz auch möglich sein?
Fraktion Blau befürwortete den Antrag einer Absenkung des Wahlalters leidenschaftlich und appellierte an das Vertrauen, dass der Zukunft des Landes entgegengebracht werden soll.
Ihr Koalitionspartner, Fraktion Lila, war zu Beginn der Beratungen noch unentschlossen.
Die Fraktion Orange wies jedoch vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen darauf hin, dass die Fähigkeit zum Umgang mit der Informationsflut in sozialen Medien eine wichtige Voraussetzung für das Wahlrecht ist. Daher lehnte sie den Antrag ab und forderte zuerst einen Ausbau der politischen Bildung.

In einer lebhaften Debatte (siehe Videos unten) wurden die verschiedenen Argumente der Fraktionen ausgetauscht, während die „Landtagspräsidentin“ Julia Köhler die Debatte gekonnt moderierte.

Zum Abschluss besuchte uns der Landtagsabgeordnete Marco Weber (FDP), um Fragen der Schülerinnen und Schüler zum politischen Alltag und zu aktuellen Themen zu beantworten.

Das SMG bedankt sich bei Herrn Weber für seine Zeit und beim Landtag für das gelungene Planspiel.

 

 

 

 

          

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Archiv aller Beiträge