Plädoyer gegen extremes Denken – eine Stimme aus Bethlehem am SMG Gerolstein

26. Nov. 2024

Unter dem Motto „Leben zwischen den Mauern“ hatte der Verein Forum Eine Welt am 15.11.2024 zu einem Vortrag eingeladen. Hierzu gab die palästinensische, griechisch-orthodoxe Christin und Friedensaktivistin Faten Mukarker 30 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 11 bis 13 bewegende Einblicke in ihr Leben im besetzten Westjordanland mit dem Ziel einer differenzierten Sicht auf den Konflikt im Heiligen Land.

Geboren in Bethlehem, aber durch die Anstellung des Vaters als Schriftsetzer für Arabisch in den 1950er Jahren in Alfter bei Bonn aufgewachsen, schilderte sie anschaulich, wie sie als arabisches Mädchen zwischen deutscher Alltagskultur in der Schule und arabischer Sprache und Kultur zuhause hin und her wechselte: „In Deutschland war ich nur vormittags“, erklärte sie. „Sobald ich mittags die Haustür hinter mir schloss, tauchte ich ein in die arabische Welt.“ Für ihre Eltern dagegen entstand keine Verbindung. Sie blieben allein in der arabischen Kultur beheimatet und verheirateten ihre Tochter traditionell mit einem ihr unbekannten Mann aus ihrer Heimatstadt Bethlehem, wo Mukarker seitdem lebt. Als Reiseleiterin kann sie aufgrund des derzeitigen Krieges kaum arbeiten; Touristen, denen sie die Geburtsstadt Jesu zeigen könnte, kommen kaum noch. „Alle, die vom Tourismus gelebt haben, wissen nicht, wie sie genug zum Leben verdienen sollen.“ Lebensmittel und Wasser, die die Besatzungsmacht rationiert, aber auch alltägliche Güter seien rar.

Zuhause in Bethlehem war und bildet die Großfamilie das soziale Netz, denn eine staatliche Fürsorge gibt es nicht. Olivenbäume begründen oft die wirtschaftliche Existenz, die nun stark bedroht ist: wenn jüdisch-nationalistische Siedler wegen ihres Sicherheitsbedürfnisses im Westjordanland immer neue Mauern errichten, müssen auch die Olivenbäume weichen, wie Faten Mukarker anschaulich am Verlust des eigenen Grundbesitzes belegte. Demütigend seien die anrückenden Bulldozer, geschützt durch israelische Soldaten.

Mit einem historischen Überblick über die Umverteilung von Grund und Boden seit dem UN-Teilungsplan des Landes Palästina von 1947, erklärte Mukarker die Frustration und Hoffnungslosigkeit der arabisch-palästinensischen Bevölkerung. Die jüdisch-israelischen Gebiete seien völkerrechtswidrig sukzessive ausgeweitet, viele palästinensische Dörfer zerstört worden. Ein Großteil der Palästinenser hätten bei Vertreibung und Flucht vor einem erneuten Krieg, ihr Haus abgeschlossen und den Schlüssel mitgenommen – in der Hoffnung nach Hause zurückkehren zu können. Zur Anschauung präsentierte Faten Mukarker die Skulptur eines überdimensionalen Schlüssels über einem Torbogen, die den Gedanken an das wach halten soll, was arabisch Nakba, die Katastrophe der Vertreibung, genannt wird.

Vom Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 habe sie aus den Nachrichten erfahren. Sie war fassungslos, dass Menschen zu so etwas fähig seien.  Dass aber in der Folge die Regierung Israels nicht zwischen Zivilbevölkerung und Extremisten differenzieren könne und an allen Menschen Vergeltung übe, verstehe sie nicht. Dadurch drehe sich weiterhin der Teufelskreis aus Hass, Rache und Vergeltung. Mit dem Friedensvertrag von Oslo (1993) hätten sie und ihre jüdischen Freunde Hoffnung gehabt, so Mukarker. Die Idee damals war es, dass Israel Land für Frieden abgibt, aber diese Idee werde seitdem von extremen, nationalistischen Kräften torpediert. Politische Proteste gegen die Regierung in Israel zeigten ihr aber, dass auch die israelische Bevölkerung unzufrieden sei. „Nur wenn wir Hand in Hand der Zukunft entgegen gehen, wird es für beide Völker ein Überleben geben.“

So wie eine Schneeflocke allein kaum Gewicht habe, viele Millionen Schneeflocken aber auch den Ast eines mächtigen Baumes brechen könnten, so hofft Mukarker darauf, dass viele Millionen Stimmen für den Frieden die Kriege um ihr Heimatland beenden können.

Weitere Beiträge

Einfach ein Knaller: Erster MINT-Abend am SMG

Am 26.06.2025 fand der erste MINT-Abend am St.-Matthias-Gymnasium statt, an dem Schülerinnen und Schüler der digitalen MINT-Klassen 7m und 8m ihre Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Biologie, Mathematik, Informatik und Chemie vorstellten. Der erste Teil der...

Gentechnik-Praktikum der Jahrgangsstufe 12

Schutzbrille aufgesetzt, Laborkittel angezogen und Handschuhe übergestreift. Dann ging es auch schon in das Labor der Junior-Uni Daun. Unter der Leitung einer studierten Biologin stand für die Leistungskurse Biologie der 12. Klasse am 16. und 17.06. (Kurs Bi1) sowie...

Mathematik ohne Grenzen: Klasse 10b gewinnt den 2. Preis

Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Team-Wettbewerb, an dem 21 Schulen aus der Region Eifel-Trier mit insgesamt 2028 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. Von allen 59 teilnehmenden zehnten Klassen hat die Klasse 10b des SMG den zweiten Platz...

Leiwand, oida!

So könnte das Motto der Studienfahrt der MSS 12 nach Wien lauten: Unter Leitung von Herrn Aretz, Frau Breuer, Frau Kläs und Herrn Schröder verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnisreiche Zeit in der vermeintlich lebenswertesten Stadt der Welt. Neben...

Goldene Zeiten am Sankt-Matthias-Gymnasium

Gleich zwei Gruppen Ehemaliger wurden samstags durch die Schule geführt: Der „goldene“ Abiturjahrgang von 1975 traf sich 50 Jahre nach der Hochschulreife wieder und besichtigte die „alte Penne“. Auch wenn sich viel geändert hat, so lebte in den Klassenzimmern und auf...

Exkursion ins Haus der Geschichte

Am 5.6. unternahmen die Klassen 10a und 10b eine Exkursion nach Bonn in das Haus der Geschichte. Passend zu unserem intensiv behandelten Unterrichtsthema beschäftigte sich die Ausstellung hauptsächlich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Nach der Ankunft im Museum...

Im SMG wird der Prozess gemacht

Einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Justiz erhielten die achten und neunten Klassen des Gerolsteiner St.-Matthias-Gymnasiums am 23.06.2025. Im Rahmen der Woche der Justiz besuchte das Dauner Amtsgericht unter Leitung des Direktors Norbert Kreten die...

Volksbankwettbewerb 2024/25

Wie jedes Jahr haben viele Kunstklassen des St.-Matthias-Gymnasiums am diesjährigen Volksbankwettbewerb teilgenommen und zum Motto Echt digital gearbeitet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den positiven und negativen Seiten der Digitalisierung...

Archiv aller Beiträge