„Veni, vidi, vici“ – dieser berühmte Satz von Julius Cäsar beschreibt nicht nur historische Erfolge, sondern spiegelt auch die beeindruckende Umsetzung unseres Schulhofprojektes wider. Zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um die anstehenden Aufgaben zu sichten und zu bewältigen.
Über 73 Freiwillige meldeten sich, um nach den Bagger- und Aushubarbeiten die Pflanzgestaltung in Angriff zu nehmen. An 3 Tagen engagierten sich viele Eltern, Lehrkräfte, der Hausmeister, die Sekretärinnen, Mitglieder der Schülervertretung und Kinder, sodass die Gestaltungsarbeiten um zwei Tage gekürzt werden konnten. Das Bepflanzen der Beete, das Setzen der Bäume und Beerensträucher, das Anfertigen eines Hochbeetes, das Pflasterverlegen und das Setzen von über 100 Heckenpflanzen wurde zügig und mit Freude umgesetzt. Helfende Eltern sorgten auch für eine hervorragende Verpflegung, sodass die Schulgemeinschaft in diesem Projekt tatkräftig zusammenarbeitete.
Nun steht der Winter vor der Tür und mit ihm die Ruhephase der Natur. Besonders spannend wird es im Frühjahr, wenn die ersten Frühblüher aus der Erde sprießen, die Stauden anwachsen und die noch vorhandenen Pflanzlücken gefüllt werden, um das ganze Jahr über eine Blütenpracht zu gewährleisten; dafür fehlen noch Ableger von Erdbeerpflanzen, von Mauerpfeffer und anderen Dickblattgewächsen sowie wildem Thymian für die Pflasterfugen. Zudem wird dann das Hochbeet mit Küchenkräutern für das gesunde Pausenfrühstück bestückt.
Die Schulhofgestaltung ist jedoch noch nicht ganz abgeschlossen. So wird der im Zuge der Umgestaltung des Schulhofs abmontierte Basketballkorb schmerzlich vermisst und soll ersetzt werden. Auch die Planungen der Steuergruppe zur anschließenden Pflege des Schulhofs gehen weiter. Geplant ist, dass Schülerinnen und Schüler lernen, insektenfreundlich und nachhaltig zu gärtnern, Nisthilfen für Wildbienen anzulegen und sich innerhalb unterschiedlicher Möglichkeiten, beispielsweise in einer AG, im Rahmen des MINT-Unterrichtes oder des Biologie-Leistungskurses mit diesem neu geschaffenen und entstehenden Kleinbiotop auseinanderzusetzen sowie kleine Projekte zu planen und umzusetzen.
Helfende Hände oder Ableger der genannten Pflanzen sind weiterhin herzlich willkommen. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe des Schulhofprojektes (Herr Albrecht, Frau Braun, Frau Breuer und Frau Lugner) freuen sich über Meldungen per E-Mail.
Ein herzlicher Dank geht an alle genannten helfenden Hände! Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung an allen Helfertagen!
Lena Braun