Gemeinsam sind wir stark! –Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe beim Projekt „Grüner Schulhof“

3. Dez. 2024

„Veni, vidi, vici“ – dieser berühmte Satz von Julius Cäsar beschreibt nicht nur historische Erfolge, sondern spiegelt auch die beeindruckende Umsetzung unseres Schulhofprojektes wider. Zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um die anstehenden Aufgaben zu sichten und zu bewältigen.

Über 73 Freiwillige meldeten sich, um nach den Bagger- und Aushubarbeiten die Pflanzgestaltung in Angriff zu nehmen. An 3 Tagen engagierten sich viele Eltern, Lehrkräfte, der Hausmeister, die Sekretärinnen, Mitglieder der Schülervertretung und Kinder, sodass die Gestaltungsarbeiten um zwei Tage gekürzt werden konnten. Das Bepflanzen der Beete, das Setzen der Bäume und Beerensträucher, das Anfertigen eines Hochbeetes, das Pflasterverlegen und das Setzen von über 100 Heckenpflanzen wurde zügig und mit Freude umgesetzt. Helfende Eltern sorgten auch für eine hervorragende Verpflegung, sodass die Schulgemeinschaft in diesem Projekt tatkräftig zusammenarbeitete.

Nun steht der Winter vor der Tür und mit ihm die Ruhephase der Natur. Besonders spannend wird es im Frühjahr, wenn die ersten Frühblüher aus der Erde sprießen, die Stauden anwachsen und die noch vorhandenen Pflanzlücken gefüllt werden, um das ganze Jahr über eine Blütenpracht zu gewährleisten; dafür fehlen noch Ableger von Erdbeerpflanzen, von Mauerpfeffer und anderen Dickblattgewächsen sowie wildem Thymian für die Pflasterfugen. Zudem wird dann das Hochbeet mit Küchenkräutern für das gesunde Pausenfrühstück bestückt.

Die Schulhofgestaltung ist jedoch noch nicht ganz abgeschlossen. So wird der im Zuge der Umgestaltung des Schulhofs abmontierte Basketballkorb schmerzlich vermisst und soll ersetzt werden.  Auch die Planungen der Steuergruppe zur anschließenden Pflege des Schulhofs gehen weiter. Geplant ist, dass Schülerinnen und Schüler lernen, insektenfreundlich und nachhaltig zu gärtnern, Nisthilfen für Wildbienen anzulegen und sich innerhalb unterschiedlicher Möglichkeiten, beispielsweise in einer AG, im Rahmen des MINT-Unterrichtes oder des Biologie-Leistungskurses mit diesem neu geschaffenen und entstehenden Kleinbiotop auseinanderzusetzen sowie kleine Projekte zu planen und umzusetzen.

Helfende Hände oder Ableger der genannten Pflanzen sind weiterhin herzlich willkommen. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe des Schulhofprojektes (Herr Albrecht, Frau Braun, Frau Breuer und Frau Lugner) freuen sich über Meldungen per E-Mail.

Ein herzlicher Dank geht an alle genannten helfenden Hände! Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung an allen Helfertagen!

Lena Braun

 

Weitere Beiträge

Ich habe meine Prüfung zum Schulhund bestanden und darf jetzt offiziell in der Schule mit den Schülerinnen und Schülern unter der Führung meines Frauchens Frau Henke arbeiten.

Gemeinsame Projekttage des Geoparks und der Jahrgangsstufe 5

Am 9., 11. und 13.12.2024 fanden Projekttage für die 5. Klassen im Fach Naturwissenschaften statt. Frau Kummer und Herr Herf vom Geopark-Team führten mit den drei Klassen jeweils ein eintägiges Programm zum Thema „Einführung in das Mikroskopieren mit Hilfe von Steinen...

Weihnachtszauber am Sankt-Matthias-Gymnasium – Kleinkunstabend 2024

Am Donnerstag, den 19.12.2024 fand in der Aula erneut der alljährliche Kleinkunstabend, organisiert von der Jahrgangsstufe 13, statt. Den Auftakt machten die Bläserklassen 5, 6 und 7 unter der Leitung von Frau Surges, Herrn Dr. Daniels sowie Frau Etten. Die...

„Home of Goals“ – Teilnahme der 6sp am Präventionsprogramm

Am Dienstag, den 10.12.2024 hatte die Klasse 6sp die Möglichkeit, am Projekt „Home of Goals“ teilzunehmen, das in Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchgeführt wurde. Unter der Leitung der Referenten Felix und Patric erhielten die Schülerinnen und...

Vorrunde des Fritz-Walter-Cups in Prüm

Am 17. Dezember 2024 fand in Prüm die Vorrunde des Fritz-Walter-Cups (Jahrgänge 2012 und jünger) statt. Das Turnier wurde von der Kaiser-Lothar-Realschule Plus Prüm organisiert und bot den teilnehmenden Mannschaften die Gelegenheit, ihr fußballerisches Können unter...

Naemi Dirksen gewinnt den Vorlesewettbewerb am SMG

„Lesen ist eine Reise, die nie endet“: Mit diesem Zitat von Astrid Lindgren leitete die Schulleiterin Claudia Schneiders in den Vorlesewettbewerb in der Aula des Sankt-Matthias-Gymnasiums ein, der traditionell wieder am Nikolaustag stattfand. Naemi Dirksen ist die...

Meer geht nicht? – Tage des Lesens am SMG

Auch 2024 fanden die erstmals 2011 durchgeführten Tage des Lesens am SMG statt. Das Konzept ist schnell erklärt: Verantwortliche aus Politik und öffentlichem Leben kommen in die Schule und lesen jeweils einer Klasse aus einem selbst gewählten Text vor und stehen den...

Früh aufstehen an einem Samstag: Das SMG öffnete seine Türen

In all seiner Vielfalt präsentierte sich das St.-Matthias-Gymnasium am Samstag, 23.11.2024 ab 8 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern der vierten und zehnten Klassen und ihren Eltern. Auf humorvolle Weise stellte Schulleiterin Claudia Schneiders die Schule und...

18:0 für den Leistungskurs Sport am SMG Gerolstein

Nun ist er da und erfreut sich reger Beliebtheit! Der erste Leistungskurs Sport seit über 40 Jahren am St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein startete in diesem Schuljahr aus dem Stand mit achtzehn Schülerinnen und Schülern. Die sechs weiblichen und zwölf männlichen...

Archiv aller Beiträge