Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Besonders Kinder und Jugendliche sind betroffen. Kinder und Jugendliche, die nun ihre Hoffnungen und Pläne aufgeben müssen – vielleicht für immer.
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, kurz DKMS, hat es sich zum Ziel gesetzt, solchen Menschen zu helfen. Mithilfe von Stammzellspenden kann an Blutkrebs Erkrankten ein neues Leben geschenkt werden. Denn leider kann nicht immer ein Familienmitglied aushelfen, also muss ein Fremdspender her. Deshalb veranstaltet die DKMS regelmäßig Registrierungsaktionen, um möglichst viele Leute in die Spenderdatei aufzunehmen. So ist die Wahrscheinlichkeit umso höher, dass ein Blutkrebspatient ein sogenanntes „Match“ findet.
Auch am SMG fand eine solche Registrierungsaktion statt. Eine Freiwillige der DKMS klärte die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 und 13 über die Diagnose Blutkrebs, die Stammzellspende und die Wichtigkeit einer solchen Spende auf. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren selbst registrieren lassen.
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein. So lautet das Motto der DKMS und so einfach ist es. Bei der Aktion ließen sich 67 Schülerinnen und Schüler registrieren. Sobald sie das 18. Lebensjahr erreicht haben, werden sie offiziell in die Kartei aufgenommen und die Suche nach einem „Match“ kann beginnen. Sie tragen damit einen entscheidenden Teil zum Kampf gegen Blutkrebs bei.
Wer noch nicht in die Spenderkartei aufgenommen worden ist und Stammzellspender werden möchte, kann dem Link auf die Website der DKMS folgen und selbst zum Lebensretter werden. Es ist ganz einfach. (https://www.dkms.de/)